Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V) • Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern, Landesrecht MV, Kommunalrecht MV
- Kurzbeschreibung
Sauter/Witting, Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V)
Loseblattausgabe. Wird bei Bedarf aktualisiert.
Rund 1.014 Seiten.
In der Kommentierung des StrWG M-V wird vor allem die Rechtsprechung des OVG Mecklenburg-Vorpommern und der Verwaltungsgerichte Greifswald und Schwerin, aber auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesgerichtshofs berücksichtigt.
Der Praxis-Kommentar des StrWG M-V behandelt die alltäglichen Probleme von Planern, Nutzern und Anliegern von Straßen und Wegen kompetent, zuverlässig und leicht verständlich.
Eine informative Einleitung vermittelt einen zusammenfassenden Einblick in das StrWG Mecklenburg-Vorpommern.
Aus praktischen Erwägungen wurde der Kommentierung der Gesetzestext im Zusammenhang vorangestellt. Ein praxisdienlicher Anhang beinhaltet die wesentlichsten begleitenden Rechtsvorschriften von Bund und Land, so z.B. die „Ortsdurchfahrtenrichtlinien – ODR –“.
Alle mit dieser wichtigen Rechtsmaterie befassten Institutionen und Personen – zu denken ist dabei vor allem an die Landkreise und kreisfreien Städte, die Amtsverwaltungen und Gemeinden, Straßenbauunternehmen, Planer und Architekten, Gerichte, Rechtsanwälte und Notare sowie Dozenten und Studierende – sollten den Kommentar „Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern” unbedingt zur Hand haben.
Verfasser dieses ersten und einzigen Kommentars zum StrWG Mecklenburg-Vorpommern sind Michael Sauthoff, Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald, Vorsitzender des für Bau- und Planungsrecht zuständigen Senats, und Berthold Witting, Ministerialrat im Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Onlinedatenbanken zum Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern:
Bauordnung Mecklenburg-Vorpommern im Bild online
Zeitschriften zum Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern:
Der Überblick
Der Landkreis
Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (NordÖR)
Loseblattausgabe. Wird bei Bedarf aktualisiert.
Rund 1.014 Seiten.
In der Kommentierung des StrWG M-V wird vor allem die Rechtsprechung des OVG Mecklenburg-Vorpommern und der Verwaltungsgerichte Greifswald und Schwerin, aber auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesgerichtshofs berücksichtigt.
Der Praxis-Kommentar des StrWG M-V behandelt die alltäglichen Probleme von Planern, Nutzern und Anliegern von Straßen und Wegen kompetent, zuverlässig und leicht verständlich.
Eine informative Einleitung vermittelt einen zusammenfassenden Einblick in das StrWG Mecklenburg-Vorpommern.
Aus praktischen Erwägungen wurde der Kommentierung der Gesetzestext im Zusammenhang vorangestellt. Ein praxisdienlicher Anhang beinhaltet die wesentlichsten begleitenden Rechtsvorschriften von Bund und Land, so z.B. die „Ortsdurchfahrtenrichtlinien – ODR –“.
Alle mit dieser wichtigen Rechtsmaterie befassten Institutionen und Personen – zu denken ist dabei vor allem an die Landkreise und kreisfreien Städte, die Amtsverwaltungen und Gemeinden, Straßenbauunternehmen, Planer und Architekten, Gerichte, Rechtsanwälte und Notare sowie Dozenten und Studierende – sollten den Kommentar „Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern” unbedingt zur Hand haben.
Verfasser dieses ersten und einzigen Kommentars zum StrWG Mecklenburg-Vorpommern sind Michael Sauthoff, Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald, Vorsitzender des für Bau- und Planungsrecht zuständigen Senats, und Berthold Witting, Ministerialrat im Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Onlinedatenbanken zum Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern:
Bauordnung Mecklenburg-Vorpommern im Bild online
Online Recht des Öffentlichen Dienstes Mecklenburg-Vorpommern
Online Landesgesetze Mecklenburg-VorpommernBeck-Kommunalpraxis PLUS Ausgabe Mecklenburg-Vorpommern
Zeitschriften zum Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern:
Der Überblick
Der Landkreis
Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (NordÖR)
Weitere Bücher zum Thema

Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern, Studienbuch, 5. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8487-8864-4
EUR 34,90
Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern. Textsammlung, 24. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8487-7409-8
EUR 29,90
Kindertagesförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern, Kommentar
ISBN: 978-3-8293-1528-9
EUR 39,90
Das Jagdrecht in Mecklenburg-Vorpommern
ISBN: 978-3-8293-0551-8
EUR 79,00
Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern, 2020
ISBN: 978-3-946374909
EUR 27,90
Kommunalverfassungsgesetze Mecklenburg-Vorpommern, 3. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8293-1453-4
EUR 12,80
Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern, 10. Auflage 2019
ISBN: 978-3-555-01923-9
EUR 24,00
Landes- und Kommunalwahlrecht Mecklenburg-Vorpommern , 5.A. 2019
ISBN: 978-3-8293-1437-4
EUR 49,00
Kommunales Haushaltsrecht Mecklenburg-Vorpommern, 2018
ISBN: 978-3-555-01425-8
EUR 69,00
Gemeindehaushaltsrecht Mecklenburg-Vorpommern
ISBN: 978-3-8293-0845-8
EUR 99,00

Bewerten und kommentieren
- ** Zum Lesen wird der kostenlose Reader Adobe - Digital Editions benötigt.